Das Wichtigste vorweg: Immobilien sind NICHT automatisch ein gutes Investment!
Nur weil das Wort „Betongold“ cool klingt, heißt das nicht, dass jede Immobilie Dir Reichtum bringt. Im Gegenteil: Viele Einsteiger (und auch erfahrene Investoren) verbrennen Geld, weil sie sich nicht die richtigen Fragen stellen – bevor sie kaufen.
Deshalb bekommst Du hier eine Checkliste mit den 10 entscheidenden Fragen, die Du Dir vor jeder Immobilieninvestition stellen musst. Ehrlich. Direkt. Ohne Bullshit.
#1 – Will ich Cashflow oder Vermögensaufbau?
Beides klingt gut – aber Du musst Dich entscheiden, was Priorität hat.
Cashflow heißt: Monatlich Überschüsse sehen.
Vermögensaufbau heißt: Langfristig durch Wertsteigerung gewinnen.
→ Unterschiedliche Strategie. Unterschiedliche Objekte. Unterschiedliche Märkte.
#2 – Wie sieht mein Plan für die nächsten 5–10 Jahre aus?
Kauf keine Immobilie, nur weil’s „jetzt gerade gut klingt“.
→ Was willst Du langfristig?
→ Willst Du später verkaufen? Behalten? Beleihen?
→ Wie wirkt sich das auf Deinen Standort und Objekttyp aus?
#3 – Wie finanziere ich den Kauf – und was kostet mich das wirklich?
Nicht nur an den Kaufpreis denken.
→ Nebenkosten. Steuern. Sanierungen. Mieterwechsel.
→ Zinssatz, Tilgung, Laufzeit – was bedeutet das konkret für Deine Liquidität?
Pro-Tipp: Mit US-Kapital kannst Du ggf. zinsfreie Finanzierung bekommen – ohne Schufa.
#4 – Habe ich einen Plan B, wenn der Mieter nicht zahlt?
Wenn Du auf die Miete angewiesen bist, um den Kredit zu bedienen – bist Du verwundbar.
→ Wie lange kannst Du Ausfälle stemmen?
→ Gibt es eine Mietausfallversicherung?
→ Wie stabil ist Deine eigene finanzielle Lage?
#5 – Kenne ich mich wirklich mit dem Markt aus?
Viele kaufen „irgendwo“, weil der Preis günstig ist.
→ Aber wie sieht die Leerstandsquote aus?
→ Wirtschaftliche Entwicklung in der Region?
→ Vergleichsmieten? Nachfrage? Infrastruktur?
→ Ohne Know-how oder Berater: Finger weg!
#6 – Wer kümmert sich um Verwaltung, Instandhaltung & Co.?
Eine Immobilie ist ein Unternehmen.
→ Wer ist Dein Property Manager?
→ Wie sind die Prozesse geregelt?
→ Hast Du Reserven für Reparaturen?
→ Besonders wichtig bei Auslandsimmobilien (z. B. USA).
#7 – Habe ich einen Exit-Plan?
Jede Investition muss auch einen klaren Ausstiegsplan haben.
→ Willst Du in 5 Jahren verkaufen?
→ Kannst Du die Immobilie beleihen, wenn Du Liquidität brauchst?
→ Wie liquide ist der Markt?
#8 – Wie hoch ist mein Risiko – und wie kalkuliere ich das ein?
→ Was passiert bei Zinserhöhung?
→ Was, wenn sich die Gesetzeslage ändert?
→ Gibt es versteckte Risiken (Altlasten, Mietrecht, Sanierungspflichten)?
Keine Entscheidung ohne Worst-Case-Szenario.
#9 – Wie gut passt dieses Investment zu meiner Gesamtstrategie?
→ Willst Du passives Einkommen oder maximale Hebelung?
→ Wie viel Zeit willst (oder kannst) Du investieren?
→ Wie ergänzt das Objekt Dein bestehendes Portfolio?
#10 – Bin ich emotional oder rational unterwegs?
„Das Haus ist so schön!“ = falscher Ansatz.
Immobilieninvestments sind Zahlenentscheidungen, keine Herzensprojekte.
→ Rechne. Vergleiche. Kalkuliere.
→ Lass Deine Emotionen außen vor.
Fazit: Immobilien sind kein Selbstläufer – aber ein Machtinstrument
Mit der richtigen Strategie können Immobilien ein echter Gamechanger für Deine finanzielle Zukunft sein.
Aber nur, wenn Du sie strategisch, rational und mit dem richtigen Mindset angehst.
Diese 10 Fragen sind Dein Kompass.
Sie helfen Dir, Klarheit zu bekommen – bevor Du Dich bindest. Denn jede Immobilie ist eine langfristige Entscheidung. Und die muss sitzen.
FAQ – Häufige Fragen zur Immobilieninvestition
1. Sollte ich in Deutschland oder im Ausland investieren?
Das hängt von Deiner Renditeerwartung, Steuerstrategie und Risikobereitschaft ab. US-Immobilien bieten z. B. hohe Cashflows + starke Finanzierungshebel.
2. Sind Immobilien in der aktuellen Marktlage noch sinnvoll?
Ja, wenn Du die richtigen Objekte in den richtigen Märkten findest und clever finanzierst.
3. Was bringt mir eine US-LLC bei Immobilieninvestments?
Du kannst auf US-Kapital zugreifen, steuerlich optimieren und Dein Risiko minimieren – Capital Creator zeigt Dir wie.
4. Was ist besser: Wohnung oder Haus?
Kommt auf Deine Strategie an. Wohnungen sind oft leichter zu verwalten, Häuser bieten manchmal mehr Potenzial für Wertsteigerung.